Details
Vorbild:
Zwischen 1898 und 1901 wurden 79 Wagen der vierachsigen Gattung 716 in den Werkstätten der Staatsbahn in Chemnitz hergestellt. Sie waren 10600 mm lang und 2166mm breit, der Drehzapfenabstand betrug 7100 mm. Der Wagenkasten war aus Holz und besaß über seine gesamte Länge ein Oberlicht. Dieses wurde später teilweise verschlossen oder sogar ganz entfernt. Das Wageninnere wurde durch eine Scheidewand mit Schiebetür in zwei Abteile getrennt und war von den Endbühnen über Schiebetüren an beiden Stirnseiten zugänglich.
Die Wagen hatten eine Holzlattenbestuhlung, teilweise gab es auch ein Traglastenabteil und einen Abort.
Modell:
Das Modell wird fertig lackiert und beschriftet geliefert. Der Wagenkasten und Rahmen bestehen aus gelasertem Polystyrol. Drehgestelle, Bühnengeländer und Griffstangen sind aus Metall gefertigt. Die Drehgestelle können auf Wunsch mit einer reibungslosen Stromabnahme ausgerüstet werden. Verschiedene Beschriftungsvarianten stehen zur Auswahl. Das Innere des Wagens ist je nach Ausführung mit Toilettenabteil, Öfen und kompletter Bestuhlung ausgerüstet. Es kann zwischen verschiedenen Bestuhlungsvarianten gewählt werden.
Wie alle unserer Modelle durchfährt der Wagen den Radius 1. Wird mit Bügelkupplung ausgeliefert.
- lieferbar -